Navigation überspringen

Hochschule Anhalt

Das klare strategische Konzept der Hochschule Anhalt überzeugt, denn es führt Wissenschaft, Innovation und Lehre konsequent zusammen. In Bernburg, Dessau und Köthen bieten wir innovative Forschung und Lehre auf internationalem Niveau. Zudem beste Studien- und Lebensqualität für fast 8.000 Studierende, von denen über 2.000 für internationales Flair sorgen, betreut von rund 150 Professoren.
Die Hochschule Anhalt ist eine der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Sie hat sich seit ihrer Gründung 1991 zu einem bedeutenden ingenieurwissenschaftlichen Zentrum in der Region Anhalt entwickelt. Sie treibt mit ihrer anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung Innovationen voran und intensiviert als „Innovative Hochschule“ ihren Transfer in die regionale Wirtschaft.

Forschung

Die Hochschule Anhalt hat 3 profilbildende Forschungsschwerpunkte:
1. Lebenswissenschaften
Dieser Forschungsschwerpunkt umfasst die Themen der Agrarwissenschaften mit Smart Farming, Biodiversität, Naturschutz, nachhaltige Landschaftsnutzung, Tierernährung, Biotechnologie, insbes. Algenbiotechnologie, Wirkstoffforschung, Bioinformatik, Bioverfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelverfahrenstechnik.
2. Ingenieurwissenschaften
In diesem Forschungsschwerpunkt werden Themen der Regenerativen Energien, insbes. Photovoltaik-Technologien und -Systeme, Smart Sensors, Embedded Systems, digitale und virtuelle Konstruktion (CAx ,5D-Simulation), 3D-Druck, Leichtbau, zerstörungsfreie Materialprüfung und Charakterisierung und Elektrochemie behandelt.
3. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Medientechnik
Themen dieses Forschungsschwerpunkts sind Feldbussysteme, Datenerfassung, schnelle Datenübertragung, Datenspeicherungs- u. Datenauswertestrategien, Cloud-Technologien u. Internet-of-Things, digitale Mediensysteme, Bildverarbeitung & Visualisierung von GIS-Daten, Mensch-basiertes Rechnen sowie digitales Planen & Gestalten.

Zur Webseite der Hochschule
Bild ohne Aussage
EU-Strategie-FH

EU-Strategie-FH 2017: Drei Hochschulen Sachsen-Anhalts erschließen europäische Forschungspotentiale (HS³ Go Europe)

Die Verbundpartner streben eine dauerhafte Fortführung der strategischen Transferstrukturen über die Förderung hinaus an und spezialisieren sich auf die fachlichen Schwerpunkte „Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz“, „Digitalisierung“ und „Demografiefolgen“.

Mehr erfahren

Forschung an der Hochschule Anhalt

Ansprechperson(en)

Dr. Jan-Henryk Richter-Listewnik, Leiter Forschungs- und Technologietransferzentrum (FTTZ) FH Anhalt, Porträt
  Foto: Sascha Perten

Dr. Jan-Henryk Richter-Listewnik

Leiter Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum

+49 3498 67 5310

Mail schreiben

Dirk Ottwald, Mitarbeiter FH Anhalt, Porträt
 

Dirk Ottwald

EU-Forschungsmanager

+49 3496 67 5317

Mail schreiben
Zum Seitenanfang

FHnet Mitglieder